"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert."

Programm

Uhrzeit

09:15 – 09:45

Ankunft, Registrierung

09:45 – 10:00

Begrüßung

10:00 – 11:00

Keynote: Rückblick, Status Quo und Ursachen für den nächsten Crash

Helge Peukert

Keynote: Negativszenario: Der Crash als Katastrophe

Marc Friedrich

Keynote: Positivszenario: Der Crash als Chance

Anna Reisch

11:00 – 11:30

Pause

11:30 – 12:30

Anfangspodium: Szenarien und Ziele für ein zukunftsfähiges Finanzsystem

mit Reinhard Loske, Brigitte Young, Martin Hellwig

Moderation: Brigitte Preissl

12:30 – 13:30

Mittagspause

Foren der Reformideen

13:30 – 15:00

Parallele Foren 1

Ort: Betonhalle

Finanzmärkte

finanzwende-logo

Forum 1:
Welche Finanzmarktreformen braucht es?

Jan Pieter Krahnen
Günter Grzega
Gerhard Schick

Moderation:
Meike Schreiber

Ort: Atelier 1:

Geld

Monneta Logo DE Variante 1 (1)

Forum 2:
Libra, Bitcoin, Regiogeld - Fluch oder Segen durch private Währungen?

Christian Gelleri
Frank Schäffler
Oliver Leistert
Mervyn Maistry

Moderation:
Kathrin Latsch

Ort: Atelier 2

Geld- und Fiskalpolitik

logo_imk

Forum 3: Konjunkturpolitik 2.0 - Green New Deal statt Abwrackprämie?

Galina Kolev
Tom Krebs
Katja Rietzler

Moderation:
Philippa Sigl-Glöckner

Ort: Atelier 3

Euro und Banken

DZ_Logo-e1536870195662

Forum 4:
Wie weiter mit dem Euro?


Jens van't Klooster
Philipp Heimberger
Dominic Ponattu

Moderation:
Max Krahé

15:00 – 15:30

Pause

15:30 – 17:00

Parallele Foren 2

iöw-Logos_3k_5

Forum 5:
Klimakrise und Finanzmärkte

Ulrich Petschow
Peter Heller
Dorothea Schäfer

Moderation:
Reinhard Loske
Logo Monetative Transparent

Forum 6:
Braucht es ein staatliches Digitalgeld? Chancen und Risiken von digital cash und E-Euro

Joseph Huber
Katrin Assenmacher-Wesche
Fabio De Masi

Moderation:
Manuel Klein
1 - adelphi_Logo_farbig

Forum 7:
Nachhaltig, krisensicher, unkonventionell: Wie sieht eine zukunftsfähige Geldpolitik aus?

Peter Bofinger
Doris Ritzberger-Grünwald
Dirk Ehnts Walter Kahlenborn
Moderation:
isb-logo

Forum 8:
Welche Banken braucht das Land?

Florian Koss
Eberhard Schnebel
Gesa Vögele

Moderation:
Sanika Hufeland

17:00 – 17:30

Pause

17:30 – 19:00

Abschlusspodium: Umgang mit der nächsten Krise - Prävention, Maßnahmen und Reformen

Emanuel Mönch, Dorothea Schäfer, Jakob von Weizsäcker

Moderation: Gerhard Schick

19:00 – 20:30

Empfang und Ausklang

Foren der Reformideen

Forum 2: Bitcoin, Libra, Regionalwährungen – Fluch oder Segen durch private Währungen? (MONNETA)

Über 90% der Euros auf unseren Konten entstehen durch die Kreditvergabe der privaten Banken. Unter anderem diese quasi-monopolistischen Strukturen haben die Bankenrettung nach Ausbruch der Finanzkrise 2008 erforderlich gemacht. Angesichts dieser Übermacht von privat geschöpften Euros stellen sich zentrale Fragen in Bezug auf mögliche Alternativen: Welche alternativen Geldsysteme gibt es? Welche Potentiale und Risiken liegen in einer Vielfalt an Währungen? Welche Ziele haben andere Währungen und welche Probleme können durch private Währungen entstehen? Welche Handlungsmöglichkeiten eröffnen komplementäre Währungen, auch um sich auf eine erneute Finanzkrise besser vorzubereiten? Schließlich soll das Forum der Frage nachgehen, was im Falle eines erneuten Crashs mit Hilfe von komplementären Währungen erreicht werden kann sowie welche Schritte notwendig sind, um Geldsysteme in den Dienst der Gesellschaft zu stellen.

 

Forum 5: Klimakrise und Finanzmärkte (IÖW)

Das Forum geht einerseits der Frage nach, wie Finanzmarkt-Akteure mit ihrem Investitionsverhalten zu einer ökologisch und sozial nachhaltigeren Entwicklung beitragen können, die im Einklang mit den planetaren Grenzen und den Pariser Klimazielen steht. Andererseits werden die Auswirkungen einer deutlich ambitionierteren Umweltpolitik als bisher und eines konsequenten Divestments aus umweltschädlichen Finanzprodukten diskutiert. Wie würden sich diese auf Finanzmarktstabilität und Wirtschaftswachstum auswirken? Würde ein ausbleibendes gesamtwirtschaftliches Wachstum, eine Schrumpfung oder branchenspezifisch stark divergierende Entwicklungen das System gefährden? Sind stabile Finanzmärkte ohne Wachstum denkbar oder zwingen sie die Politik geradezu ökologisch problematische Wachstumspolitiken zu verfolgen? Und ist ein Green New Deal wirklich die Antwort auf (fast alle) Probleme? Welche Potenziale liegen in den Ansätzen für eine Postwachstumsgesellschaft mit einer stärkeren Wachstumsunabhängigkeit zentraler gesellschaftlicher Bereiche? Das Forum geht diesen komplexen, miteinander verwobenen Fragestellungen nach, indem es plurale Perspektiven aus Wirtschaft und Wissenschaft einbindet und besonderen Fokus auf einen diskursiven Zugang legt.